IMG_20201113_130358

Bastelprojekt Deckenlampe

Nachdem ich weite Teile meiner beruflichen Arbeitszeit in meiner Garage verbracht habe (Danke, COVID-19) war es dann doch endlich mal überfällig die alten Neonröhren, die zwar super hell waren, aber leider auch kein schönes Licht gemacht haben, auszutauschen.

Ich hatte länger überlegt mir ein LED Panel zu kaufen, war aber davon nicht so recht überzeugt. Ich wollte lieber etwas haben das etwas vielfältiger ist.

Das hier waren meine Anforderungen

  • Ausreichend helles Licht
  • Warmweiß als Lichtfarbe
  • Dimmbar
  • Farbliche Lichtakzente an der Wand

Ich habe super viele wilde Ideen gehabt, was man alles machen könnte. Eine davon war die Gitarren an der Wand mit in Diffusor-Leiten eingelassenen LED Stripes zu illuminieren. Das war mir dann aber vom Aufwand doch zu viel.

Herausgekommen ist folgendes Setup

  • 3 LED Spots warmweiß – Nicht dimmbar
  • 4 LED Spots warmweiß und schwenkbar
  • 3 PAR 16 Scheinwerfer mit farbiger GU10 LED
  • 1 umlaufendes LED Lichtband

Ziel war, dass alle Komponenten via ioBroker und dessen Szenenadapter steuerbar sein sollten. Ich hatte in der letzten Zeit wenig gute Erfahrung mit Käufen von ESP8266 basierter Hardware, insbesondere Tuya-Geräten, gemacht weil die Hersteller in letzter Zeit öfter mal die SoCs getaucht haben und eben kein ESP8266 oder ähnliche verbaut wurde. Das ist mir leider auch bei den GU10 Lampen passiert.

Erster Test der Verschaltung

Ich habe mich also nach Alternativen umgesehen und bin auf die Shelly-Geräte gestoßen. Die kleinen Geräte sind zwar etwas teurer als Sonoff und Co. haben aber einen entscheidenden Vorteil. Die Shelly Komponenten sprechen von Hause aus MQTT was für die Nutzung im ioBroker perfekt ist aber man kann sie auch komplett lokal und ohne Cloud-Anbindung betreiben, und das auch über die Shelly App. Wenn man möchte kann man aber mit 2 Klicks die Geräte auch nachträglich mit der Shelly-Cloud verbinden und die Aktoren so mit Alexa, Google Home und Co. verbinden. Meiner Meinung nach eine ziemlich perfekte Sache.

Ich habe also statt eines Magic Home LED Treibers den Shelly RGBW2 Baustein für den Stripe, den Shelly Dimmer für die 4er LED Spot-Gruppe und den Shelly One für die 3er, nicht dimmbare, Spot-Gruppe benutzt.

Die Verdrahtung von der Innenseite sieht so aus.

Beim finalen Test. Die schwarze Leitung links ist die temporäre Stromversorgung für den Bau. An der Klemme wurde später die Versorgungsleitung aus der Decke angeklemmt.

Die 3 PAR16-Spots mit den GU10 Lampen bekommen dauerhaft Strom über den Wandschalter. Alle Komponenten speichern den jeweils letzten Zustand.

Problemfall Spots

Etwas anders als geplant ist es bei den GU10 Spots gelaufen. Zum einen sind sie leider nicht so hell wie gedacht, zum anderen konnte man sie leider doch nicht mit Tasmota flashen weil der Hersteller mittlerweile einen anderen Controller verbaut.

Die Integration in den ioBroker hat mittels des Tuya-Adapters, der in der Einrichtung ein bisschen tricky ist, aber doch ganz gut geklappt.

Vermutlich werde ich sie daher in der Zukunft mal gegen bessere Lampen austauschen, wenn ich für die drei eine Zweitverwendung finde.

20181215_132501

Der Waschtest mit der Bauknecht Sense 8G43PS

Wir haben ja die WM Sense 8G43PS von Bauknecht jetzt seit gut 2 Wochen im Einsatz. Am letzten Wochenende habe ich mit meinen Jungs mal überlegt wie wir die Maschine und ihre Waschleistung mal ordentlich auf die Probe stellen können.

Wir haben dann überlegt, dass wir 2 Fleckentücher zusammenstellen wo wir so alles drauf packen was man so im Haus hat und was „Alltagflecken“ macht. Die Frage war, welche Flecken bekommt die Maschine wie gut im Standard Programm „Antiflecken 100“ heraus.

Wir haben 2 Tücher erstellt mit den folgenden Flecken

Tuch 1 – Badezimmer & Kosmetik

  • Zahnpasta
  • Kindeschminke / Karnevalsschminke
  • Wundsalbe
  • Make-Up
  • Wimperntusche
  • Nagellack
  • Kajalstift
  • Lippenstift
  • Selbstbräuner
  • Bartöl
Die Testflecken aus dem Badezimmer

Tuch 2 – Haushalt, Küche & Lebensmittel

  • Gel-Stift
  • Permanent-Marker
  • Kugelschreiber
  • Flüssiger Klebstoff
  • Kerzenwachs
  • Schoko-Creme
  • Birnen-Saft
  • Senf
  • Ketchup
  • Balsamico-Creme
  • Speise-Würze
Das Test-Tuch aus Baumwolle mit den Flecken-Zutaten

Beide Tücher sind mit der regulären Buntwasche gewaschen worden. Das Ergebnis hat uns echt überrascht. Bis auf ein wenig Make-Up und Nagellack sind alle Flecken raus gewaschen worden. Das ist für 40 Grad meiner Meinung nach richtig gut. Gewaschen haben wir mit Marken-Flüssigwaschmittel

Insgesamt bin ich mit der Maschine sehr zufrieden. Auch wenn ich sie als Testgerät bekommen habe, und daher die Abwägung von Funktionen gar nicht Bestandteil des Kaufprozesses war kann ich die Bauknecht Waschmaschine sehr empfehlen. Der Test hat gezeigt, dass die WM 8G43PS aus der Bauknecht Sense Reihe für Familien eine ausgezeichnete Wahl ist, wenn man Wert auf gute Waschleistung bei gleichzeitiger Energie-Effizienz legt.

Kritikpunkte

Natürlich gibt es auch Dinge, die nicht so gut gelöst sind. Im Fall der Bauknecht Sense 8G43PS sind das aber Kleinigkeiten.

  • Die Startzeitvorwahl legt nur die Verschiebung der Startzeit des Programmstarts fest. Das ist eigentlich auch logisch. Von unserer alten Waschmaschine einer Siemens iQ300 waren wir aber Endzeit-Vorwahl gewöhnt. Man muss dann bei der Einstellung nicht noch die Verschiebung plus die Laufzeit des Programms zusammenrechnen, sondern hat das Programmende z.B. auf „in 9 Stunden“ festgelegt, wenn man sich auf den Weg zur Arbeit gemacht hat.
  • Die Beschriftung der Programme finde ich persönlich am Einstellrad selber praktischer, weil es übersichtlicher ist.
  • Ein wirklicher Kritikpunkt ist aber der Umstand, dass es kein 60 Grad Kurzprogramm gibt das auf voller Umdrehungszahl (1400 U/min) schleudert. Das konnte die Siemens auch besser, sogar bei einem 15 Minuten Programm.
Ready for Action

Links

Ready for Action

Anschluss und Aufbau Bauknecht WM Sense 8G43PS

Zusammen mit brands you love teste ich in den nächsten beiden Wochen (10. bis 24. Dezember 2018) die Waschmaschine WM Sense 8G43PS von Bauknecht. Zunächst mal die wichtigsten Daten zum Gerät. 8kg Fassungsvermögen1400 UpM SchleuderdrehzahlEnergieeffizientklasse A+++ Vom Funktionsumfang ist das ein Gerät der mittleren Komfort-Klasse. Es gibt zahlreiche Programme für die unterschiedlichsten Textilien und Anforderungen, aber …