JITSI im Kinderprofil des Amazon Fire Tablet

Deine Kinder müssen wieder ins HomeSchooling und sollen per JITSI an Videokonferenzen teilnehmen? In meinem Blogartikel zum Installieren von Apps die nicht im AppStore sind auf dem Fire Tablet haben viele in den Kommentaren gefragt wie man die Apps in das Kinderprofil bekommt.

Daher hier meine Anleitung in drei Formaten

Bitte seid Euch bewusst, dass es insbesondere bei jüngeren Kindern nicht ohne Risiko ist JITSI im Kinderprofil bereit zu stellen. Die Anwendung unterliegt nicht den Regeln und Filtern von Amazon Kids.

Ich musste hier auch ein wenig recherchieren, denn ganz so einfach geht es doch nicht. Es ist aber auch kein Hexenwerk. Hier nun also die Anleitung wie man Apps in die Kinderprofile bekommt.

Natürlich kann man die Methode auch genau so gut für andere Apps die es nicht im Amazon AppStore gibt anwenden.

Wichtig: Apps die ihr über den Google Play Store heruntergeladen habt könnt ihr nicht parallel in das Kinderprofil übernehmen. Stattdessen muss die App ähnlich wie der PlayStore über die Installation der APK-Installationsdatei eingerichtet werden. Ist JITSI gem. meiner anderen Anleitung oder über den Google PlayStore schon auf dem Tablet muss die App zunächst deinstalliert werden. Auch um Versionskonflikte zu vermeiden.

Vorbereitung und Voraussetzungen

  • Ihr benötigt einen Dateimanager aus dem Amazon-Store
  • Ihr benötigt die Installationsdatei von JITSI als APK
  • Ihr benötigt eine kostenpflichtige App aus dem Amazon-Playstore (aktuell 1,78€)
  • JITSI darf nicht über PlayStore oder in einer älteren Version installiert sein. Am besten deinstalliert ihr die App vorher.
  • Ihr benötigt eine SD-Karte* oder einen USB-Host-Adapter* mit USB-Stick*.

Vorgehensweise (Kurzfassung)

  1. Das Erwachsenen-Profil aufrufen.
  2. Den Dateimanager Total Commander im Amazon AppStore laden
  3. Die App GotoApp* im AppStore kaufen. (Affiliate-Link)
  4. Die beiden Apps für das Kinderprofil als Inhalt hinzufügen
  5. Die APK von JITSI herunterladen. (Der Link zur APK ist am Ende der Infobox zur aktuellen Version)
  6. Die APK mit Total Commander auf die SD-Karte oder den USB-Stick kopieren
  7. Ins Kinderprofil wechseln
  8. Die Apps Total Commander und GotoApp installieren
  9. Den Total-Commander starten und zur SD-Karte oder dem USB-Stick wechseln.
  10. Die APK starten und die Installation aus der „unsicheren Quelle“ erlauben. JITSI ist jetzt installiert, taucht im Profil aber noch nicht auf.
  11. GotoApp starten. Den Einrichtungsassistent kann man überspringen.
  12. Jitsi über das +-Icon einer Kategorie hinzufügen.
  13. Fertig
  14. Empfehlenswert ist es den Total Commander wieder über die Einstellungen des Kinderprofils zu entfernen.

Disclaimer – Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn ihr die Apps über diesen Link kauft, dann bekomme ich davon ein paar Cent Provision.

Video-HowTo

In der Video-Anleitung zeige ich Dir wie Du Einrichtung im Kinderprofil vornimmst. Die Apps Total Commander und GotoApp müssen schon installiert sein.

Um das Video von YouTube abzuspielen musst du der Datenschutzerklärung von YouTube zustimmen. Bei Zustimmung speichert YouTube Cookies auf Deinem Rechner.

YouTube privacy policy

Wenn Du zustimmst, wird die Seite kurz neu geladen.

Ausführliche Version

Um die APK im Kinderprofil einzurichten brauchen wir zunächst einen Dateimanager aus dem AppStore von Amazon. Nur diese Apps kann man im Kinderprofil freigeben. Meine Empfehlung ist hier der Total Commander, da der Zugriff auf externe Speicher wie SD-Karten oder USB-Sticks sehr einfach ist.

Die SD-Karte, oder ein anderer Speicher, sind nötig weil die Speicherbereiche der einzelnen Benutzer in Android komplett getrennt sind. Man kann also aus dem Kinderprofil nicht auf die Ordner im Bereich des Hauptbenutzers zugreifen. Über den Umweg des externen Speichers ist ein Datenaustausch jedoch möglich.

Die zweite App die zum Einsatz kommt ist GoToApp*. Dieses kleine kostenpflichtige Tool ist eine Art Launcher oder „Startmenü“ für Apps. Die Kinderprofile zeigen nur Apps an die auch über den Amazon AppStore installiert wurden. Daher muss man sich mit GotoApp als zusätzlichem Tool behelfen um eine Verknüpfung zu JITSI oder anderen Apps die als APK im Kinderprofil installiert werden zu bekommen.

Beide Apps müssen zunächst im Eltern-Profil installiert werden. Dann startet man die Amazon Kids App und ruft über das Zahnrad die Einstellungen auf. In den Einstellungen müssen unter „Inhalt hinzufügen“ im Tab „Spiele und Apps“ der Total Commander und GotoApp dem Profil angehakt und damit hinzugefügt werden.

Als nächstes wird die Installations-APK für JITSI (oder eine andere App) benötigt. JITSI kann man zum Beispiel hier bei F-DROID herunterladen. Der Link zu APK ist am Ende der Versionsinfo.

Nachdem man die Installationsdatei also entweder über den PC oder das Elternprofil heruntergeladen und auf der SD-Karte gespeichert hat wechselt man in das Kinderprofil.

Hier müssen Total Commander und GotoApp noch installiert werden. Beide Pogrammen sollten aber schon unter „Für Dich hinzugefügt“ auftauchen. Die Installation dauert ein paar Minuten. Dann kann man zunächst einmal GotoApp starten. Der Einrichtungsassistent sucht und kategorisiert dann schon mal alles Apps die bereits auf dem Gerät vorhanden sind. Hier solltet ihr später ggf. noch ein wenig aufräumen. Zunächst kann die App aber beendet werden und wir können den Total Commander starten. Hier rufen wir den externen Speicher, in meinem Fall die SD-Karte auf und öffnen den Ordner mit der APK.

Wir tippen auf die APK und beantworten die dann erscheinende Fragen mit „Installieren“. Als nächstes muss noch bestätigt werden, dass die APK aus der fremden Quelle wirklich installiert werden soll.

Es folgen noch ein, zwei Bestätigugen, dann ist JITSI installiert. Jetzt muss nur noch die Verknüpfung in GotoApp hinzugefügt werden. Dazu starten man GotoApp und klickt auf das +-Zeichen unten rechts. Aktiviert man dann oben den Filter „Nicht in Folder“ findet ihr die Verknüpfung zu JITSI direkt.

Ihr könnt JITSI dann immer über GotoApp aufrufen. Meine Empfehlung wäre alle Standard-Apps aus dem AppStore dort zu entfernen und nur die externen Apps dort zu verknüpfen. Alternativ kann man GotoApp auch als Startmenü für die Produktiv-Apps (Mailprogramm, JITSI, LernApps) benutzen.

Ich hoffe Euch hat diese Anleitung geholfen. Fragen beantworte ich gerne in den Kommentaren.

img_20200430_122504-02582446090634106130.jpeg

Jitsi auf dem Fire Tablet

Als kostenfreie, datensparsame Open Source Software hat sich Jitsi in den letzten Wochen bei Vielen die nicht auf Zoom, Goole Meet oder kommerzielle Anbieter setzen möchten, einen Namen gemacht.

Jitsi Meet ist als App für Android und iOS in den jeweiligen AppStores verfügbar. Allerdings ist die App bisher nicht im Amazon App Store verfügbar macht.

Jitsi auf dem Fire Tablet nutzen

Eine Alternative wäre die Nutzung im Silk Browser der ja auf dem Tablet vorinstalliert ist und ein Ableger von Chrome ist. Als Teilnehmer funktioniert das auch recht gut. Um aber, wie in der App, schnell Räume zu erstellen ist das natürlich nicht ganz so bequem.

Die andere Alternative wäre die Installation der App ohne den App Store. Das funktioniert in dem man die Installationsdatei der App herunterlädt und ausführt.

Wichtig beim herunterladen der APK-Installationsdateien ist eine vertrauenswürdige Quelle.

Achtung: Wenn JITSI im Kinderprofil genutzt werden soll, dann folgt bitte dieser Anleitung. Bitte seid Euch bewusst, dass es insbesondere bei jüngeren Kindern nicht ohne Risiko ist JITSI im Kinderprofil bereit zu stellen. Die Anwendung unterliegt nicht den Regeln und Filtern von Amazon Kids.

Die APK für Jitsi kann über die Webseite von F-Droid geladen werden. (oder hier direkt bei APK Mirror in der aktuellsten Version).

Installations-Anleitung

  • Auf dem Fire Tablet im normalen Profil (nicht im Kinderprofil von FreeTime) den Silk Browser starten.
  • In der Adresszeile https://bit.ly/jitsi2firetab eintippen. Die Datei wird heruntergeladen. Im Anschluss erscheint in Häkchen in der Benachrichtigungszeile

  • Die Dokumente-App starten.
  • Dort in den Ordner Downloads wechseln
  • Die heruntergeladene Datei org.jitsi.meet_Installation.apk antippen.
  • Das Tablet warnt, dass die Installation aus unbekannten Quellen gesperrt ist.
  • In der Meldung auf Einstellungen klicken.
  • Die Installation aus fremden Quellen erlauben (Warnung bestätigen)
  • Die Installation durchführen.
  • Die App erscheint dann auf der Startseite

Links zu Meetings können jetzt in der App geöffnet werden. Mit diesem Link könnt ihr das direkt testen.
https://meet.digital-changes.de/FireTabletTest

Mit Pushbullet das Handy in der Tasche lassen

Wer viel am Rechner sitzt, dem dürfte es ebenso lästig sein beim Eintreffen einer Nachricht auf dem Handy Maus und Tastatur weg zu legen, das Handy in die Hand zu nehmen, zu entsperren um nachzusehen was sich gerade auf dem Gerät tut oder was eingetroffen ist.

Schön wäre natürlich, wenn man alle Benachrichtigungen des Mobiltelefons auf seinen Rechner spiegeln könnten. Wäre nicht nur schön, kann man auch!

Der Dienst Pushbullet macht genau das. Er zeigt alle Benachrichtigungen des Telefons auf dem Rechner an.

Benachrichtigungen am RechnerMan kann sich damit zum Beispiel eintreffende WhatsApp Nachrichten, SMS, E-Mail Benachrichtigungen und Notifications nahezu aller Apps einblenden lassen. Es ist möglich mehrere Geräte miteinander zu verbinden (Also z.B. den Rechner, das Handy und das Tablet). Außerdem kann man mit Pushbullet Nachrichten von einem Gerät zum anderen schicken. So habe ich zum Beispiel einfach alle Screenshots vom Handy so an meinen Rechner geschickt.

Kurztest – Leicke Hebron

Vor ein paar Wochen war ich mal auf der Suche nach einer Lösung für ein häufiges Problem. Immer dann wenn ich mit dem Smartphone ein paar Bilder gemacht habe möchte irgend wer die auch haben (Meetings, Kunde, Familie). Und in vielen Situationen sind die einfachen (Cloud)-Lösungen nicht verfügbar (Kein Nutzerkonto, Firmen-Policy, Bandbreite). Ich lebe auf dem Land. Da ist mobiles Internet teilweise immer noch „living on EDGE“.

Zweiter Punkt war, dass ich schon mal größere Datenmenge auf mein Smartphone kopieren möchte (Musik, Videos). Meine Gerätekombination aus einen Mac und einem HTC One M7 ist dank einer grottenschlechten Sync-Software nicht gerade optimal für stabile Kopierprozesse. Vorausgesetzt man möchte sie nicht mehrfach machen.

FrontalansichtEs musste also ein USB-OTG Host-Adapter her. Klingt kompliziert, ist aber eigentlich nichts anderes als eine große USB-Buchse für das Smartphone. Bei den meisten gängigen Adaptern hat man dann auch genau eine Buchse, was im Normalfall auch vollkommen ausreicht.

Über die Seite MackenCheck bin ich dann auf den Hebron Adapter von Leicke aufmerksam geworden. Die haben dann tollerweise nicht nur den Adapter vorgestellt sondern direkt auch 10 Tester gesucht. Da ich ja gerne teste und beim Ausfüllen von Formularen raketenschnell bin, hatte ich den Adapter vor ein paar Tagen dann Briefkasten.

Hier mal ein kleiner Bericht, was der Adapter so alles kann.

  • Man schließt den Adapter per Micro-USB an das Smartphone an. Das Smartphone meldet dann USB-Host Modus in der Benachrichtigungs-Leiste oben. Mehr passiert erst mal nicht.
  • Schließt man einen USB-Speicher an einen der drei verfügbaren Ports (USB 2.0) an, welche die Speicher eingebunden (gemounted) und stehen dann zum Beispiel im Dateimanager (z.B. Astro) zur Verfügung.
  • Das gleiche passiert übrigens mit Speicherkarten die man auch direkt einstecken kann. Möglich sind TF, SD, SDHC, Memory Stick, Memory Stick 2
  • Möchte man eine USB-Festplatte ohne eigene Stromversorgung benutzen empfiehlt es sich das beiliegende Kabel einzustecken. Damit haben die USB-Geräte zusätzliche Spannung. Das Handy kann darüber aber nicht geladen werden.
  • Witzig ist auch der Anschluss einer USB-Maus oder einer Tastatur. Steckt man die Maus ein, hat man plötzlich einen Maus-Zeiger auf dem Handy. Das könnte nützlich sein, wenn man sein ausgemustertes Handy mittels XMBC als Mediacenter verwenden will.

Die Geschwindigkeit beim Kopieren ist völlig in Ordnung. Schneller geht es mit einem Kabel vom Rechner aus auch nicht.

Die Verarbeitung ist gut, der Kunstoff ist leicht gummiert und das Gerät erfreulich leicht. Probleme habe ich kein feststellen können.

Fazit. Das Gerät ist kein, kompakt und wirklich praktisch. Ideal auch, wenn man Bilder von seiner Digitalkamera auf seinem Tablet anschauen möchte (Achtung, geht natürlich nicht mit iPad und älteren Samsung Tablet mit dem breiten MHC-Stecker, dafür gibt es aber eigene Produktvarianten bei Leicke (http://www.leicke.eu/de/brand/hebron).

Das einzige was man noch verbessern könnte wäre, das man eine kleine Tasche oder Dose mitliefert in der man den Adapter und das Kabel für den zusätzlichen Stromanschluss unterbringen kann. Vielleicht direkt mit kleinen Taschen für Speicherkarten, etc.

Hier noch ein paar Bilder vom Gerät